
Tukano – Foto: B-Bouvier/Fotolia
Das geht auf die Bewertungen der Besucher zurück. Die haben in 70 Prozent der Fälle gleich die höchst mögliche Punktzahl vergeben.
Mit seinen über 1.300 Vögeln zieht der Park Besucher aus aller Welt an. Zu sehen sind Vögel 143 verschiedener Arten. Darunter befinden sich ebenso welche, die in der freien Natur vom Aussterben bedroht sind. Er gilt als größter Vogelpark Lateinamerikas.
Neben den Entdeckungstouren im Atlantischen Regenwald zur Vogelbeobachtung bietet die Einrichtung ebenso Aufklärungsarbeit und widmet sich der Nachzucht bedrohter Vogelarten. Einen kleinen Einblick in diese Arbeit können die Besucher jetzt im “Sala de Filhotes“ erhalten.
Ziel sei es, dass die Besucher den Park nicht nur begeistert verlassen, sondern ebenso mit dem Bewusstsein der Notwendigkeit die Natur zu schützen, erklärt Vogelparkdirektorin Carmel Croukamp.
Neu ist auch die Ausstrahlung von Informationsfilmen im Eingangsbereich des Parkes. Ab August wird zudem ein Fenster in die Werkstätten geöffnet, in denen Gegenstände für die Volieren hergestellt werden.